- Austrittsfenster
-
Austrittsfenster,Elektronenphysik: Lenard-Fenster.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Austrittsfenster — išėjimo langelis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. output window vok. Austrittsfenster, n rus. выходное окно, n pranc. fenêtre de sortie, f … Radioelektronikos terminų žodynas
Drehanode — Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, welche früher auch als Antikathode bezeichnet wurde, die in einem Vakuum innerhalb… … Deutsch Wikipedia
E-beam — Ein Elektronenbeschleuniger ist ein technisches Gerät, welches Elektronen in eine sehr sehr schnelle Bewegung versetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Arten 2 Anwendungsgebiete 3 Geschichte 4 Anlagenbeispiele 5 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Ebeam — Ein Elektronenbeschleuniger ist ein technisches Gerät, welches Elektronen in eine sehr sehr schnelle Bewegung versetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Arten 2 Anwendungsgebiete 3 Geschichte 4 Anlagenbeispiele 5 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Elektronenbeschleuniger — Ein Elektronenbeschleuniger ist ein technisches Gerät, welches Elektronen in eine sehr schnelle Bewegung versetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Arten 2 Anwendungsgebiete 3 Geschichte 4 Anlagenbeispiele … Deutsch Wikipedia
Röntgengenerator — Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, welche früher auch als Antikathode bezeichnet wurde, die in einem Vakuum innerhalb… … Deutsch Wikipedia
Röntgenröhre — Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, welche früher auch als Antikathode bezeichnet wurde, die in einem Vakuum innerhalb… … Deutsch Wikipedia
Röntgenstrahler — Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einer Kathode und einer Anode, welche früher auch als Antikathode bezeichnet wurde, die in einem Vakuum innerhalb… … Deutsch Wikipedia
Beryllium — Be (Symbol) * * * Be|rỵl|li|um 〈n.; s; unz.; 〉 chem. Element, zweiwertiges Erdalkalimetall, Ordnungszahl 4 [→ Beryll] * * * Be|ryl|li|um [↑ Beryll u. ↑ ium (1)], das; s; Symbol: Be: chem. Element aus Gruppe 2 des PSE, Protonenzahl 4, AG… … Universal-Lexikon
Betatron — Be|ta|tron auch: Be|tat|ron 〈n. 11〉 einfacher, kreisförmiger Beschleuniger für Elektronen; Sy Elektronenschleuder [verkürzt <Betastrahlen + Elektron] * * * Be|ta|t|ron, das; s, …one, auch: s [Kurzwort aus: Betastrahlen u. Elektron] (Physik,… … Universal-Lexikon